
Das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt gemeinsam mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den Aluminium-Architektur-Preis 2025 (AAP2025) aus. Die Partner des AAP2025 sind: AGRU, ALUKÖNIGSTAHL, ALUSOMMER, AMFT, BIG, CBC, HEIDENBAUER, IGP, KBO, LEICHT Metallbau, PIESSLINGER, RENNER, TIGER COATINGS, Metallbau WASTLER.
Der Aluminium-Architektur-Preis 2025 wird für hervorragende architektonisch nachhaltige Leistungen vergeben, bei deren Gestaltung und Ausführung Aluminiumkonstruktionen eine bedeutende Rolle einnehmen. Besonderer Wert wird auf Lösungen gelegt, die das Material Aluminium in einen ganzheitlich ökologischen, bauphysikalischen und klimatechnischen Kontext stellen.
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November 2025 um 18:00 Uhr im Raum der IG Architektur statt.
Die Gewinner des Aluminium-Architektur-Preises 2025 erwartet die begehrte Alu-Skulptur und ein namhaftes Preisgeld!
Mit dem AAP2025 werden innovative architektonische Leistungen ausgezeichnet, welche die gestalterischen sowie technischen Möglichkeiten von Aluminiumanwendungen, speziell von Aluminiumprofilen, aufzeigen und die Dauerhaftigkeit sowie Wertbeständigkeit der Aluminiumanwendung dokumentieren. In Ergänzung zum architektonischen Konzept werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Lebenszyklusbetrachtungen
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Gebäudezertifizierungen
- technische und ästhetische Aspekte
- hochwertige Oberflächenveredelung
- qualitativ hochwertige Glasverwendung
Teilnahme
Zur Teilnahme – mit einem oder mehreren Projekten – sind österreichische und internationale Architekt:innen und Planer:innen berechtigt. Die Teilnahme erfolgt nicht anonym. Unternehmen, die Jurymitglieder entsenden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Jury
Die Jury für den Aluminium-Architektur-Preis 2025 tritt im Oktober 2025 zusammen.
- Arch. Dipl.-Ing. Josef-Matthias Printschler, Architekturstiftung Österreich
- Dipl.-Ing. Malgorzata Sommer-Nawara, IG Architektur
- Anton Resch, AMFT-Geschäftsführer und Metallbau-Sachverständiger
- Dipl.-Ing. Thomas Sattler, AFI-Obmann
- Architekt Dipl.-Ing. Christian Kircher / Architekt DI Philipp Buxbaum, Preisträger AAP2023
Einreichung
Eingereicht werden können in Österreich ausgeführte Gebäude bzw. Bauleistungen, die national oder international geplant, von österreichischen Metallbaubetrieben ausgeführt und zwischen Jänner 2021 und August 2025 fertiggestellt wurden. Die Einreichfrist endet am 30. September 2025. Alle Einreichungen, die den Ausschreibungsbedingungen entsprechen, nehmen am Aluminium-Architektur-Preis 2025 teil. Die eingereichten Objekte werden in einem mehrstufigen Verfahren überprüft und durch eine fachkundige Jury bewertet.
Die Einreichung erfolgt mittels eines ZIP-Archives per E-Mail an agnes.hartl@alufenster.at.
Hier finden Sie die EINREICHUNGSUNTERLAGEN.
Jedes ZIP-Archiv hat folgende Unterlagen zu enthalten:
(1) Einreichblatt als PDF
Das PDF-Einreichblatt DOWNLOADEN und die Eintragungen am Computer tätigen. Alternativ können Sie das PDF auch ausdrucken und handschriftlich ausfüllen. Manuell ausgefüllte Formulare sind als PDF einzuscannen. > Download Einreichungsformular (PDF)
(2) Projekt-Dokumentation in Form einer Power-Point-Präsentation (PPT)
Es sind all jene Unterlagen zu präsentieren, die für eine klare Beurteilung des Projektes und seiner Einfügung in die räumliche Situation notwendig sind: Projektbeschreibung, Pläne (Lageplan, Ansichten, Schnitte, Grundrisse), Abbildungen, Fotos sowie etwaige Zusatzangaben (Gebäudezertifizierungen usw.). > Download Vorlage Projekt-Dokumentation (PPT)
Urhebererklärung
Mit der Teilnahme bestätigen die Einreicher:innen, dass sie geistige Urheber:innen der eingereichten Arbeiten sind und erklären sich mit einer Veröffentlichung derselben für Ausstellungen, Publikationen, Medienberichte, Websites der Auslober:innen, Postings in sozialen Medien usw. einverstanden. Für das abgegebene Bildmaterial müssen alle Fotocredits genannt werden. Alle eingelangten Unterlagen und Daten werden von den Auslober:innen und der Jury mit größter Sorgfalt behandelt und bestimmungsgemäß verwendet.

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Agnes Hartl
Marketing und Kommunikation
tel +43 664 2660382
agnes.hartl@alufenster.at